Medientypen und -formate für Bild-, Audio- und Videoinhalte

Seit nahezu ihrem Anfang unterstützt das Web die Präsentation von visuellen Medien in irgendeiner Form. Ursprünglich waren diese Fähigkeiten begrenzt und haben sich organisch erweitert, wobei verschiedene Browser eigene Lösungen für die Aufnahme von Stand- und Bewegtbildern im Web fanden. Das moderne Web bietet leistungsstarke Funktionen zur Unterstützung der Präsentation und Manipulation von Medien, mit mehreren medienbezogenen APIs, die verschiedene Arten von Inhalten unterstützen. Im Allgemeinen liegt die Unterstützung von Medienformaten ganz in den Händen der Browser-Entwickler, was die Arbeit eines Webentwicklers erschweren kann.

Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Mediendateitypen, Codecs und Algorithmen, die Medien für das Web bilden können. Er bietet zudem Informationen zur Browser-Kompatibilität für verschiedene Kombinationen dieser und Vorschläge zur Priorisierung von Formaten sowie darüber, welche Formate sich für bestimmte Arten von Inhalten besonders eignen.

Leitfäden

Codecs in allgemeinen Medientypen

Auf einer grundlegenden Ebene können Sie den Typ einer Mediendatei mit einem einfachen MIME-Typ angeben, wie video/mp4 oder audio/mpeg. Viele Medientypen – insbesondere solche, die Videospuren unterstützen – profitieren jedoch von der Möglichkeit, das Format der darin enthaltenen Daten präziser zu beschreiben. Zum Beispiel sagt die Beschreibung eines Videos in einer MPEG-4-Datei mit dem MIME-Typ video/mp4 nichts darüber aus, in welchem Format die tatsächlichen Medien vorliegen.

Codecs, die von WebRTC verwendet werden

Die WebRTC API ermöglicht es, Websites und Apps zu erstellen, die es Benutzern ermöglichen, in Echtzeit zu kommunizieren, wobei Audio und/oder Video sowie optionale Daten und andere Informationen genutzt werden. Um zu kommunizieren, müssen sich die beiden Geräte auf einen gemeinsam verstandenen Codec für jeden Track einigen, damit sie erfolgreich kommunizieren und die geteilten Medien präsentieren können. Dieser Leitfaden überprüft die Codecs, die Browser implementieren müssen, sowie andere Codecs, die von einigen oder allen Browsern für WebRTC unterstützt werden.

Containerformate für Medien (Dateitypen)

Das Format von Audio- und Videodateien wird in zwei Teile unterteilt (drei, wenn eine Datei sowohl Audio als auch Video enthält): die verwendeten Audio- und/oder Videocodecs und das verwendete Mediencontainerformat (oder Dateityp). In diesem Leitfaden betrachten wir die am häufigsten im Web verwendeten Containerformate und besprechen die Grundlagen ihrer Spezifikationen sowie ihre Vorteile, Einschränkungen und idealen Anwendungsfälle.

Digitale Audiokonzepte

Um Audio in digitaler Form darzustellen, sind mehrere Schritte und Prozesse erforderlich, mit verschiedenen Formaten für sowohl das Roh-Audio als auch das kodierte oder komprimierte Audio, das tatsächlich im Web verwendet wird. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick darüber, wie Audio digital repräsentiert wird und wie Codecs verwendet werden, um Audio für die Nutzung im Web zu kodieren und zu dekodieren.

Digitale Videokonzepte

In diesem Artikel erläutern wir wichtige Konzepte, die nützlich sind, um zu verstehen, wie man effektiv mit Video im Web arbeitet.

Konfiguration von Servern für Ogg-Medien

HTML-audio- und video-Elemente ermöglichen die Präsentation von Medien, ohne dass der Benutzer Erweiterungen oder andere Software installieren muss. Dieser Leitfaden behandelt die Serverkonfiguration, die möglicherweise erforderlich ist, um Ogg-Mediendateien korrekt bereitzustellen. Diese Informationen können auch nützlich sein, wenn Sie auf andere Medientypen stoßen, die Ihr Server noch nicht zu erkennen weiß.

Leitfaden für Web-Audiocodecs

Selbst einfache, hochauflösende Stereo-Sounds können eine beträchtliche Menge an Speicherplatz beanspruchen. Für Webentwickler ist vor allem die benötigte Netzwerkbandbreite wichtig, um Audio zu übertragen, sei es für das Streaming oder für den Download zur Nutzung während eines Spiels. Die Verarbeitung von Audiodaten zum Kodieren und Dekodieren wird von einem Audio-codec (COder/DECoder) durchgeführt. In diesem Artikel betrachten wir die auf dem Web verwendeten Audiocodecs zur Komprimierung und Dekomprimierung von Audio, ihre Fähigkeiten und Anwendungsfälle und geben Hinweise bei der Auswahl von Audiocodecs für Ihre Inhalte.

Leitfaden zu Bilddateitypen und -formaten

In diesem Leitfaden werden die Bilddateitypen behandelt, die normalerweise von Webbrowsern unterstützt werden. Zudem erhalten Sie Einblicke, die Ihnen helfen, die passendsten Formate für die Bilder Ihrer Website auszuwählen.

Leitfaden zu Web-Videocodecs

Dieser Leitfaden stellt die Videocodecs vor, denen Sie im Web am ehesten begegnen oder die Sie in Erwägung ziehen könnten, sowie Zusammenfassungen ihrer Fähigkeiten, eventuelle Kompatibilitäts- und Nutzbarkeitsprobleme, und Ratschläge, die Ihnen helfen, den richtigen Codec für das Video Ihres Projekts auszuwählen.

Umgang mit Medienunterstützungsproblemen in Webinhalten

Eine der Realitäten bei der Arbeit mit Audio- und Videopräsentation und -manipulation im Web ist, dass es eine Vielzahl von Medienformaten gibt, die unterschiedliche Beliebtheit und Fähigkeiten besitzen. Die Verfügbarkeit von Auswahlmöglichkeiten ist für den Benutzer gut, da er das Format wählen kann, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Es gibt jedoch einen Nachteil: Da es so viele Formate gibt, die mit unterschiedlichen Lizenzen und Designprinzipien verbunden sind, bleibt es jedem Webbrowser-Entwickler überlassen, zu entscheiden, welche Mediendateitypen und Codecs unterstützt werden.

Lernen: HTML-Video und -Audio

Dieses Tutorial führt in die Nutzung von Medien im Web ein und erläutert diese im Detail.

Siehe auch

Media Capabilities API

Die Media Capabilities API ermöglicht es Ihnen, die Fähigkeiten zur Kodierung und Dekodierung des Geräts, auf dem Ihre App oder Website ausgeführt wird, zu entdecken. So können Sie in Echtzeit Entscheidungen darüber treffen, welche Formate wann verwendet werden sollen.